An unserer Schule legen wir großen Wert auf einen strukturierten und zugleich vielfältigen Unterricht, der sich an den Bedürfnissen der SchülerInnen orientiert. Der Unterricht erfolgt jahrgangsbezogen, sodass die Kinder optimal auf ihrem individuellen Lernniveau gefördert werden können.


Jeder Schultag beginnt mit einer 15-minütigen Lesezeit, die den SchülerInnen die Möglichkeit gibt, in Ruhe zu lesen und ihre Lesekompetenz kontinuierlich zu verbessern. Dies stärkt nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch ihre Konzentration und ihre Freude am Lesen.
Wir setzen bewusst auf eine Mischung aus offenen und gebundenen Unterrichtsformen. Dies fördert die Selbstständigkeit der Kinder, indem sie lernen, eigenverantwortlich zu arbeiten, aber auch von klaren Strukturen profitieren. Differenzierter Unterricht stellt sicher, dass jedes Kind entsprechend seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen gefördert wird. Dabei haben die Kinder in vielen Situationen die Möglichkeit, an unterschiedlichen Lernplätzen zu arbeiten (Tablett, an Tischen im Flur, an flexiblen Sitzmöglichkeiten in der Klasse, im Forum usw.) und lernunterstützende Hilfen wie Lernbüros oder Kopfhörer zu nutzen. Auch unser Pausenkonzept ist so gestaltet, dass diese einen optimalen Ausgleich zum Unterricht bietet. Mehr zum Thema Pausenangebote finden Sie hier.


Methodisch arbeiten wir mit verschiedenen Ansätzen. Die Arbeit an Stationen beispielsweise ermöglicht es den SchülerInnen, sich eigenständig mit verschiedenen Themen zu befassen und ihr Lernen aktiv zu gestalten.
Wochenplanarbeit gibt den Kindern die Freiheit, ihre Aufgaben eigenständig zu planen und umzusetzen, was ihre Organisation und Eigenverantwortung stärkt.
Kooperative Lernformen fördern die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den SchülerInnen, wodurch soziale und kommunikative Kompetenzen ausgebaut werden.
Tandemmodelle wie jahrgangsübergreifendes Lesen bieten die Möglichkeit, dass ältere Kinder jüngeren helfen, wodurch ein wertvoller Lerneffekt in beiden Altersgruppen entsteht.


Ein weiteres wichtiges Element in unserem Schulalltag ist die Lernzeit, die in enger Zusammenarbeit mit der Offenen Ganztagsschule (OGS) stattfindet. Hier haben die SchülerInnen zusätzliche Gelegenheiten, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, selbständig zu lernen und sich gezielt auf ihre Aufgaben zu konzentrieren. Mehr zum Thema Lernzeiten finden Sie hier.


Im zweiten Jahrgang begleitet unser Schulhund Lucy in regelmäßigen Abständen das Lernen der Kinder. Möchten Sie mehr über unseren Schulhund erfahren? Klicken sie hier.
Zusätzlich spielt die Arbeit mit digitalen Medien eine wichtige Rolle in unserem Unterricht. Dabei setzen wir gezielt moderne Technologien ein, um die Kreativität und Medienkompetenz der SchülerInnen zu fördern. Dazu erstellen die Kinder beispielweise digitale Leserollen,die es den Kindern ermöglichen, ihre Lese- und Schreiberfahrungen in multimedialer Form festzuhalten und kreativ zu gestalten. Ein anderes Beispiel sind Präsentationen mit der App Puppet Pals oder Stop-Motion-Filme,welche die spannende Möglichkeit bilden, Geschichten oder Inhalte visuell zu erzählen und dabei technisches sowie künstlerisches Geschick zu entwickeln.
Durch diese vielfältigen Unterrichtsformen und die Integration digitaler Medien schaffen wir eine lebendige Lernatmosphäre, die die Kinder auf ihrem Weg begleitet, sie fördert und sie zu selbstbewussten, eigenständigen Lernern macht.

Bei uns stehen die Kinder im Mittelpunkt. Jedes Kind ist einzigartig, mit eigenen Talenten und Bedürfnissen – genau deshalb setzen wir auf individuelle Förderung und Forderung. Unser Ziel ist es, die SchülerInnen in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen, ihnen Herausforderungen zu bieten und ihre Stärken zu entfalten. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf positive Verstärkung: Wir glauben an Motivation durch Anerkennung, an Lernen durch Erfolgserlebnisse und daran, dass Wertschätzung der Schlüssel zu Wachstum und Selbstvertrauen ist.

.